Echium wildpretii trichosiphon
Hier sehen Sie den La Palma Bergnatternkopf bei Nacht (Panoramafoto aus 3 Einzelfotos).
Hier sehen Sie den La Palma Bergnatternkopf bei Nacht (Panoramafoto aus 3 Einzelfotos).
... in eine schier unfassbare Szenerie.
Sequenz Dämmerung bis Nacht ... www.lichtbildfundus.de/port...
Grapsus adscensionis (Rote Felsenkrabbe). Auch dieses ist (wie in Bild ID 04) ein Weibchen, das Eier trägt. Bei den Weibchen finden sich sogenannte Pleopoden. Sie werden bei der Brutpflege eingesetzt und können hunderttausende von Eiern tragen.
La Palma, 31.05.2017 13:22 Ortszeit, Canon EOS 5D M IV, EF 70-200 mm f/2.8 II, 1/160 s, f/7.1, 190 mm, ISO 320
6720 x 4480 px, Querformat 40 x 26,7 cm
Grapsus adscensionis (Rote Felsenkrabbe). Die Krabben (Brachyura) oder Kurzschwanzkrebse sind weltweit mit ca. 6800 Arten vertreten. Die meisten Krabbenarten leben im Meer, einige aber auch im Süßwasser oder an Land. Krabben haben einen zu einer kurzen Schwanzplatte umgebildeten Hinterleib (Pleon), der umgeklappt unter dem Kopfbruststück (Cephalothorax) liegt – der Zwischenraum dient bei den Weibchen als Brutraum. Mehr hierzu unter Bild IDs 04 + 05.
La Palma, 31.05.2017 13:20 Ortszeit, Canon EOS 5D M IV, EF 70-200 mm f/2.8 II, 1/160 s, f/7.1, 200 mm, ISO 160
5694 x 4271 px, Querformat 53,3 x 40 cm
Hotspot von Echium wildpretii ssp. trichosiphon auf La Palma kurz vor Sonnenuntergang.
28.05.2017 20:36 Ortszeit, Canon EOS 5D M IV, EF 24 mm f/2.8, 1/320 s, f/7.1, ISO 100
6720 x 4480 px, Hochformat 60 x 40 cm
La Palma Bergnatternkopf am Roque de los Muchachos auf etwa 2400 m NN. Blick über den Pico Bejenado (1.844 m NN) zur Cumbre Vieja im Süden der Insel.
24.05.2017 07:55 Ortszeit, Canon EOS 5D M IV, EF 24 mm f/2.8, 2x Multishot (HDR) 1/80 s + 1/200 s, f/7.1, ISO 100
6716 x 4475 px, Querformat 60 x 40 cm
La Palma. Blick vom Roque de los Muchachos auf 2.426 m NN über den Pico Bejenado 1.844 m NN (die „Bergkuppe“) zur Cumbre Vieja im Süden der Insel mit dem Volcan de la Deseada (1945 m NN) als höchster Erhebung hinten links im Bild.
23.05.2017 14:08 Ortszeit, Canon EOS 5D M IV, EF 70-200 mm f/2.8 II, 1/800 s, f/7.1, 200 mm, ISO 100
6720 x 4480 px, Querformat 60 x 40 cm
Reifer Blütenstand von Echium wildpretii ssp. trichosiphon (La Palma Bergnatternkopf, span. Tajinaste rosado) und dahinter rechts, blau blühend die ebenfalls nur auf La Palma vorkommende (endemische) Art Echium gentianoides.
23.05.2017 13:58 Ortszeit, Canon EOS 5D M IV, EF 70-200 mm f/2.8 II, 2x Multishot (Panorama) 1/320 s, f/7.1, 75 mm, ISO 100
6720 x 5367 px, Hochformat 112,7 x 90 cm
Laut Literatur erreicht die Kanareneidechse von Kopf- bis Schwanzspitze eine Länge bis zu 45 cm. Die größten, die ich sah, waren ca. 35 cm. Sie bevorzugt offene, steinige Landschaften und lebt als Kulturfolger besonders in den hier typischen Natursteinmauern.
La Palma, 22.05.2017 19:28 Ortszeit, Canon EOS 5D M IV, EF 300 mm f/4, 1/250 s, f/5.6, ISO 100
5533 x 4150 px, Querformat 53,3 x 40 cm
Gallotia galloti ssp. palmae, Westkanareneidechse, Kanareneidechse. Sie frisst eigentlich fast alles von ‚A‘ wie Avocado über ‚K‘ wie Krümel (von Backwaren aller Art) und ‚O‘ wie Obst (am liebsten Weintrauben) bis ‚Z‘ wie Zweiflügler. Sie wird daher oft als Plage angesehen.
La Palma, 22.05.2017 16:46 Ortszeit, Canon EOS 5D M IV, EF 300 mm f/4, 1/320 s, f/7.1, ISO 500
6720 x 3780 px, Querformat 71,1 x 40 cm
Blick nach Westen auf leuchtenden Regen
La Palma, 27.10.2016 20:07 Ortszeit, Canon EOS 5D M III, EF 300 mm f/4, 1/800 s, f/10, ISO 640
5760 x 3840 px, Querformat 60 x 40 cm
Das Telescopio Nazionale Galileo (TNG) ist ein italienisches 3.6-Meter-Teleskop auf dem Roque de los Muchachos. Das Observatorio del Roque de los Muchachos (ORM) ist zwischen 2350 und 2400 Metern Höhe eine Ansiedlung von Sternwarten am Hang des Roque de los Muchachos auf der Kanareninsel La Palma. Mehrere europäische Länder sind an der Anlage beteiligt, die 1985 eröffnet wurde und eine der wichtigsten dieser Art weltweit ist. Ausschlaggebend für die Wahl des Standorts waren die klimatischen Bedingungen auf der höchsten Erhebung von La Palma mit extrem vielen wolkenfreien Nächten. Zwar hängen ab 1000 Meter Seehöhe oft Wolken, doch endet die Bewölkung spätestens auf 2000 Meter, und die Luft auf dem Roque de los Muchachos ist besonders klar.
19.04.2016 18:16 Ortszeit, Canon EOS 5D M III, EF 100 mm f/2.8L Macro, 3x Multishot (HDR) 1/3200 s + 1/1000 s + 1/320 s, f/10, ISO 100
5460 x 3640 px, Querformat 60 x 40 cm