Los Huevos del Teide
Die Eier des Teide sind nach gängiger Theorie Lavabälle, die sich aus Lava hoher Viskosität abgelöst haben und auf dem Lavastrom selbst nach unten gerollt sind. Dadurch haben sie Material aufgenommen und wurden zunehmend rund. Sie sind dann hier liegen geblieben.
Panoramablick von oberhalb des Refugio Altavista
... aus dem Lavafeld. Links der Weg zur Rambleta und dem Gipfel.
Blick vom Refugio Altavista nach Ost-Südost
Ankuft auf 3.260 m ü. NN
Schattenstrahlen des Teide
Normalerweise sieht man Schattenstrahlen, wenn man in Richtung der Lichtquelle blickt. Die Blickrichtung ist hier aber genau entgegengesetzt.
Morgenrot über Garn Canaria
... vom Pico del Teide
Canadas del Teide vom Refugio Altavista
Grandiose Sonnenuntergangs-Kulisse mit dem berühmten Teide-Schatten über dem östlichen Teil der Canadas
Panoramablick zum Refugio Altavista in östliche Richtung
... aus dem Lavafeld von etwas oberhalb des Refugio.
Morgenröte am Pico del Teide
Das Observatorio del Teide (Teide-Observatorium) ist eine Sternwarte auf dem Berg Izaña, auf 2400 Meter Seehöhe. Durch die fortschreitende Besiedlung Teneriffas litten die anfänglich hervorragenden Beobachtungsbedingungen für die nächtliche Himmelserforschung. (Info aus Wikipedia)
Gran Canaria vom Pico del Teide
... bei Sonnenaufgang
Die Cumbre Dorsal
... vom Pico del Teide bei Sonnenaufgang
Sonnenaufgang am Pico del Teide
Gran Canaria, davor zwei Schiffe in der Passage zwischen den Inseln.
Morgenrot über der Cumbre Dorsal
Nach dem frühen Aufstieg in Dunkelheit endlich am Ziel. Vom Teidegipfel ebenfalls zu sehen: Der Hafen von Santa Cruz de Tenerife in der Bildmitte hinten.
La Rambleta
... ist die Bergstation der Teleferico del Teide auf 3555 m über NN.
Blick von La Rambleta
... über einen erkalteten Lavastrom, die Canadas und das Meer nach Gran Canaria.
Schattenberg oder Bergschatten?
... eine Frage der Perspektive. Die Schattenfahne an der Spitze des Bergschattens sieht der Beobachter, sofern er sich noch unterhalb des Gipfels befindet.
Sternhimmel über Teneriffa
Am Horizont Gran Canaria, darüber der Orion sowie in Richtung Zenit zunächst der Stier und darüber die Pleiaden. Kräftiger Ostwind hatte feinen Saharastaub in die Atmosphäre gewirbelt. Die dichten unteren Staubschichten glühen im Licht der insularen Urbanisierung.